Ausgedruckt von:  www.BMW-Einzylinder.de  |  Alle rechte vorbehalten
> Start > Tips > Indexm

Alufelgen richten
(Eine Abhandlung über das Alufelgen richten von Knut)

[...]

Moin zusammen, ja ja, ne krumme Felge hatte ich auch gerade gerichtet... is' nicht gerade "ganz grosses Tennis", wenn man weiss, wie man es machen muss: Wärme macht sie gefügig und alles gaaaanz langsam und vorsichtig, wie die Igel ....

Der zu nutzende Effekt ist die "Stress relaxation" oder "Creep forming" Effekte, den insbesondere Al-Magnesium Legierungen zeigen (siehe Patent). Genutzt wird der zeitliche Effekt, dass Spannungen unter Wärme mit der Zeit abgebaut werden und somit auch an wenig formbaren Legierungen, wie die vorliegende AlMg-Legierung geformt wird.

Zur Praxis:

Felge in mit der Beule in einen Schraubstock einspannen, nicht zu stark spannen. Dann mit einer Heissluftpistole permanent auf ca. 120-140°C erwärmen.

Warten...
....
....
Nach ungefähr einer halben Stunde vorsichtig nachspannen..
...
...
...
Nochmal vorsichtig nachspannen.
....
...
..etc.

Es funzt wirklich, man muss nur genügend Muße mitbringen. Wenn man es zu schnell oder zu viel Spannung macht, reisst das Material, gerade da, wo es vorher kaltverfestigt wurde (an der Delle). Bilder folgen.

Knut


Moin zusammen, hier wie versprochen das Digipix von der "Richtstation":

Im Schraubstock eingespannt die Felge, linke Spannbacke Weichholz mit grosser Auflage, rechte Backe mit der Delle am Hartholz mit kleiner Auflage.
Die Heissluftpistole ist einstellbar, ich habe ca. 120 - 140°C gewählt. Bei Temperaturen oberhalb ca. 160°C reagiert die AlMg Legierung mit Entfestigung durch Rekristallisation, also vermeiden.

..... und dann die Delle suchen (meine Tischler haben immer ein Stück Küchenarbeitsplatte rumliegen, die eine gute Richtplatte ist), anzeichnen, einspannen, erwärmen, warten, biertrinken, nachspannen, warten, abkühlen, kontrollieren, freuen.....

Der werkstoffkundliche Background:
Die hier betrachteten Felgen der Fa. Weinmann bestehen aus einer Aluminium-Magnesium Legierung, die giesstechnisch hergestellt wurden. Die Beulen am Felgenhorn entstehen durch sehr beherzten Einsatz von Montierhebeln, durch das Überfahren von Bordsteinen mit zuwenig Luft oder durch einen Crash. Oftmals sind die entstandenen Formänderungen grösser, als man sie mit normalen, langsamen Formgebungsverfahren erreichen würde. Dieses Phänomen didaktisch so weit zu reduzieren und hier zu erläutern, ist nahezu unmöglich und deswegen spare ich es mir (Stichwort "adiabate Entfestigung bei dynamischer Beanspruchung"). In allen Fällen ist der Bereich um die Beule kaltverfestigt und ein einfaches Zurückbiegen oder -schlagen in die ursprüngliche Form kann zu einem Riss führen, da die Duktilität (Umformvermögen) erschöpft ist. Desweiteren beinhaltet der Bereich erhebliche Eigenspannungen, deren Niveau oftmals im Bereich der 0,2% Dehngrenze liegen.

Durch die Erwärmung auf ca. 130°C werden als erstes diese Eigenspannungen = Versetzungs­aufstauungen durch Relaxationsvorgänge abgebaut. Das Ganze dauert ca. 2000 sec = 30 Minuten und die Spannung reduziert sich über der Zeit asymptotisch auf ca. 30MPa. Wird jetzt die Spannung durch das erneute Zustellen des Schraubstockes wieder erhöht, beginnt der Vorgang von neuem und letzlich verbleibt eine Formgebung im Werkstück. Durch die verbleibende Restspannung von ca. 30MPa kommt es beim Entlasten unweigerlich zu einer Rückfederung, deswegen muss immer ein Stück weiter gebogen werden, als nötig. Wieviel überbogen werden muss, ist Gefühls- und Erfahrungssache.

(Nicht nachmachen: Erhöht man die Temperatur auf ca. 325°C, relaxieren alle Aluminium-Legierung auf ca 2-3 MPa Restspannung und zeigen somit keine nennenswerte Rückfederungen mehr. Allerdings wäre dann die hier betrachtete AlMg Legierung restlos weichgeglüht und somit die Felge hinüber. Legiert man allerdings ca. 0,2% Scandium und Spuren von Mangan und Titanium hinzu, entsteht eine thermisch stabile AlMg Legierung, die Temperaturen von ca. 350°C ohne Gefügeveränderung mitmacht. Und genau das und die praktische Anwendung im Flugzeugbau steht in dem Patent)

Knut



Sigi_RS: Ich bin begeistert! Wo hast Du den Thermofühler untergebracht? Im Luftstrom oder direkt an der Felge. Punkt für Dich!

Knut: habe erst die Temperatur im Luftstrom in der Nähe der Felge gemessen, um die Pistole einzustellen. Danach den Thermofühler immer mal wieder an die Felge gehalten, um die Bauteiltemp. zu kontrollieren.